
Lilith wird als erste Frau Adams angesehen und ist eine wichtige Figur in der jüdischen Mythologie. Die genaue Herkunft des Namens Lilith ist nicht bekannt, aber er wird oft mit dem hebräischen Wort „layil“ (Nacht) in Verbindung gebracht. In der Bibel wird Lilith nur einmal erwähnt, in Jesaja 34,14. In diesem Vers wird sie als „Nachtgespenst“ bezeichnet, das zusammen mit Wüstenhunden und Hyänen in den Ruinen von Edom die Nacht verbringt. Daraus wird geschlossen, dass sie selbst böse sein muss, weil sie sich an so einem düsteren und schrecklichen Ort aufhalten und zur Ruhe begeben kann.
Die Gestalt der Lilith ist viel älter und viel breiter – auch in nichtchristlichen – Kulturen vertreten. Beispielsweise wird sie schon 2.000 v.Chr. als geflügelte Göttin beschrieben. Die meisten Geschichten über Lilith stammen aus dem Talmud und anderen jüdischen Schriften. Wie Adam ist sie aus der Erde geformt. Sie wird sie als eine starke und unabhängige Frau dargestellt, die sich weigert sich Adam zu unterwerfen. Als Adam versucht, sie zu dominieren, flieht sie aus dem Garten Eden und wird zu einer Dämonin. So sagt man (oder Mann)?
Lilith wird oft als Symbol für weibliche Sexualität und Macht gesehen. Sie wird auch mit Fruchtbarkeit, Geburt und Tod in Verbindung gebracht. In einigen Geschichten wird sie als Vampirin dargestellt, die Kinder tötet. Manchmal tötet sich auch Frauen, aber in jedem Fall Männer. Aber das ist bestimmt nur eine uralte – vielleicht die erste (?) – Verschwörungstheorie.
In der modernen Zeit ist Lilith oft Gegenstand feministischer Interpretationen. Sie wird als eine Art Heldin gesehen, die sich gegen die Unterdrückung durch Männer wehrt. Dass kann dann auch schon mal so weit gehen, dass sie – überwiegend junge – Männer verführt. Das könnte natürlich auch eine Frauenphantasie sein, vergleichbar deren von den Männern.
Es gibt auch Erzählungen, die davon berichten, dass Lilith und Eva sich begegnet sein sollen und nach anfänglicher Skepsis sogar Freundinnen geworden sein sollen. Das kann ich mir eher nicht vorstellen. In jedem Fall ist Lilith eine komplexe und faszinierende Figur der wir uns hier nähern wollen.
Also – eine Lilith mit Pudelmütze – das entspricht nicht meinem Bild einer Lilith.
Außerdem ist es aus meiner Sicht eine Beeinflussung des Lesers (nein – ich mag nicht gendern), wenn die Eva in hellem Licht und Lilith in der Düsterkeit dargestellt wird.
Aus meiner Sicht stehen beide Figuren für Licht und Schatten, die wir alle (damit auch Adam) in uns tragen. Sozusge zwei Seiten der selben (!) Medaille 🙂
Liebe Diana, vielen Dank für deinen Kommentar und deine Anregung! Meine Rückmeldung findest du in dem aktuellen Beitrag zu Lilith. Viel Spaß beim Lesen!